MIP - Maischbergers Important People

Süße Droge Zucker: Macht die Lebensmittelindustrie uns süchtig?

Die Talkrunde

Gastgeberin:

Frau Maischberger

 

Gäste:

Matthias Steiner - ehem. Olympiasieger

Christoph Minhoff - Sprecher der Lebensmittelindustrie

Renate Künast - ehem. Verbraucherschutzministerin

Dr. Susanne Holst - Moderatorin bei ARD und Ärztin

Uwe Knop - Dipl. Ernährungswissenschaftler und PR-Senior Berater einer Gesundheitscoaching Agentur

Katja Burkhard - RTL Moderatorin

Armin Valet - Lebensmittelchemiker und Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Hamburg

 

Bildliche Eindrücke der Talkrunde

 

Maischberger, die ARD Talkmasterin lädt zum Schlagabtausch ein...

 

Thema: Die süße Droge Zucker: Macht uns die Lebensmittelindustrie süchtig?

Geladen waren körperlich erfahrene Gäste, sowie Theoritiker.

Olympiasieger Matthias Steiner leidet seit seiner Jugend an Diabetes Typ1 und weiß ganz genau was ein zuviel an Zucker in seinem Organismus auslöst.
Für uns ein Mensch, dem man in dieser Runde die größte Beachtung schenken sollte.

Es gibt immer Unterschiede zwischen der körperlichen Erfahrung und der Bezugnahme auf Studien.

 

Studien auf die sich z.B. Herr Uwe Knop bezieht und die sich für unsere Verhältnisse teilweise ziemlich absurd anhören. Mit der Aussage, dass ein Apfel nicht gesünder sei als ein Gummibärchen, sollte man sich von seinem Titel Dipl. Ernährungsberater nicht blenden lassen. Leider gibt es viele schwarze Schafe in dem Bereich, die mit der Pharma- und Lebensmittelindustrie zusammenarbeiten und Fehlberatungen in die Welt tragen.

 

Frau Renate Künast, eingeladen als ehem. Verbraucherschutzministerin gab sich mit Herrn Minhoff dem Sprecher der Lebensmittelindustrie einen sachlichen Schlagabtausch. Auch sie monierte die Verbrauchertäuschung und -irreführung durch die Lebensmittelindustrie und zeigte sich als Verfechterin des Zuckerkonsums. Frau Künast spricht sich für eine Reglementierung in Richtung WHO-Empfehlung aus. Dies bedeutet, dass maximal sechs Teelöffel Zucker täglich verzehrt werden sollten.

 

Welche Aussage man von der Lebensmittelindustrie als einziges Argument für die Fettleibigkeit  zulassen kann, ist der zunehmende Mangel an Bewegung.

 

Die RTL Moderatorin Katja Burkhard erzählte vom Versuch sich dem Zucker im Alltag zu entziehen und scheiterte nach gut zwei Wochen, da ihr als arbeitene Mutter einfach die Zeit für diverse Ess-Vorbereitungen fehle.

 

Eine Frage stellt sich doch, wenn der Zucker wie von den beiden Herren Knop und Minhoff behauptet gar keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus ausübe.

Warum wird dann in solch einer Runde überhaupt darüber diskutiert!?

Oder:

Warum wird in England über eine Zuckersteuer nachgedacht?
Warum leiden heute schon Kleinkinder an einer Alkohol ähnlichen Fettleber?

Warum erkranken jährlich immer mehr Menschen an Diabetes?

Warum bekommen Babys deren Nuckel in Sirup getunkt wurde starkbefallene kariöse Milchzähne?

 

 

Text: Christian Müller - Meinungsbilder der ZuckerRebellen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Soziale Medien

Unterstütze den Verein!


Mitglied werden oder Spenden


ZuckerRebellen e.V. 

Spendenkonto:

IBAN: DE108306 54080004 902149
BIC: GENODEF1SLR

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.

Wir zertifizieren Produkte ohne Zucker

 

 

Als so genanntes “Front of Pack Label” des ZuckerRebellen e.V. machen wir dem Endverbraucher auf den ersten Blick erkennbar, dass in einem vordergründig zuckerfreien Produkt tatsächlich keine versteckten Süßmacher enthalten sind. Sollten dennoch Süßmacher wie Süßstoffe und/oder Zuckerersatzstoffe im Produkt enthalten sein, wird es durch das sechseckige Label der ZuckerRebellen e.V. hervorgehoben.

Mehr Infos folgen!